Psychologische 
Diagnostik

Autismus-Diagnostik

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung?

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine komplexe Entwicklungsstörung die sich in Besonderheiten in der sozialen Interaktion, in repetitiven Verhaltensweisen und eingeschränkten Interessen zeigen kann. Dabei manifestiert sich ASS bei jedem Kind anders und umfasst ein breites Spektrum an Ausprägungen.
Mehr erfahren auf https://www.autismus.de/

Wie läuft die ASS-Diagnostik ab? 

Ich biete eine ASS-Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren an. Die diagnostische Überprüfung findet an mehreren Terminen mit Kind und/ oder mit Eltern statt. Es kommen folgende Testverfahren zur Anwendung:

Ausführliches Anamnesegespräch
Verhaltensbeobachtung in verschiedenen Situationen
Standardisierte Screeningsverfahren anhand von Beurteilungsfragebögen
Intelligenzdiagnostik (WISC-V)
Standardisierte Elterninterview (ADI-R)
Standardisierte Beobachtungsskala (ADOS-2)
Einholen von ergänzenden Informationen aus Kindergarten oder Schule 
Besprechung der Befunde und ausführliche Beratung bezüglich Unterstützungsmöglichkeiten.

Leistungs-Diagnostik

Ich führe  ich ein wissenschaftlich anerkanntes Testfahren durch (WISC-V), welches verschiedene kognitive Fertigkeiten erfasst wie das Sprachverständnis, das logische Denken und das visuell-räumliche Vermögen.

Wann ist ein IQ-Test sinnvoll?

Eine Intelligenzdiagnostik ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungs- und Lernstandes Ihres Kindes sowie eine differenzierte Profilanalyse  von Stärken und Schwächen. Eine IQ-Testung kann bei der Klärung folgender Fragestellungen wertvolle Aufschlüsse geben bei:

Hinweisen auf schulische Überforderung oder Lernschwierigkeiten
Verdacht auf Hochbegabung, Unterforderung
der Klärung eines eventuellen Förderbedarfs
der Suche nach der passenden Schulform

Wie läuft ein IQ-Test ab?

Die Diagnostik setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen:

Ausführliches Anamnesegespräch und Durchsicht der Schulzeugnisse
Durchführung und Auswertung eines standardisierten Intelligenztests (WISC-V)
Verhaltensbeobachtung und Einschätzung der emotionalen Befindlichkeit
Mitteilung der Ergebnisse und der Empfehlungen in einem Abschlussgespräch 

LRS-Diagnostik

Hat ihr Kind Lernschwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben? Bei anhaltenden Schulproblemen in diesen Bereichen kann eine Lese-Rechtschreib-Störung (LRS), auch Legasthenie genannt, die Ursache sein.

Wann ist ein IQ-Test sinnvoll?

Die Diagnostik richtet sich an Kinder der Klassen 1 bis 6 und beinhaltet:

Anamnesegespräch und Durchsicht der Schulzeugnisse
Evaluierung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit / IQ-Test
Überprüfung der Rechtschreib- und Lesefertigkeiten anhand von standardisierten Tests
Einschätzung der emotionalen Befindlichkeit, u.a. mithilfe von Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebögen
Befundgespräch und Empfehlungen

Liegt eine Lese- Rechtschreibstörung vor, kann ein Attest zur Vorlage bei der Schule ausgestellt werden, der sog. Nachteilsausgleich, damit die Lernschwierigkeiten des Kindes in der Schule berücksichtig und die passenden Förderungen (z.B. spezifische Lerntherapie) eingeleitet werden. 

ADHS-Diagnostik

Machen Sie sich Sorgen um die Konzentration, Impulsivität oder Unruhe Ihres Kindes? In meiner Praxis biete ich eine fundierte Diagnostik bei Verdacht auf ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Konzentrationsstörung ohne Hyperaktivität) bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren an. Die richtige diagnostische Abklärung ist die Basis, um passende Unterstützungsmöglichkeiten zu finden.

Was versteht man unter ADHS?

ADHS steht für für Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und bezeichnet eine Verhaltensstörung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, die sich durch Auffälligkeiten in den folgenden drei Kernbereichen äußern kann:

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
Impulsivität
körperliche Unruhe (Hyperaktivität)

Die Ausprägung dieser Symptome ist individuell immer unterschiedlich. Manchmal steht die Unaufmerksamkeit im Vordergrund (ADS), manchmal die Hyperaktivität und Impulsivität. Diese Schwierigkeiten müssen über einen längeren Zeitraum und in unterschiedlichen Lebensbereichen (z.B. Kindergarten, Schule, Zuhause) auftreten.

Wie läuft die ADHS-Diagnostik ab?

Ich biete eine ausführliche Diagnostik für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren an. Diese erstreckt sich über mehrere Termine und beinhaltet:

Auswertung standardisierter Screeningsverfahren in Form von Selbst- und Fremdbeurteilungsbögen, die von Bezugspersonen wie Eltern, Erzieher:innen oder Lehrkräfte ausgefüllt werden
Durchführung einer Intelligenzdiagnostik (WISC-V) und die Verhaltensbeobachtung in der Leistungssituation
Anwendung eines standardisierten Konzentrationstests, je nach Alter des Kindes
Besprechung der Befunde und Beratung bezüglich Unterstützungsmöglichkeiten
ggfs. kinder- und jugendpsychiatrische Mitbeurteilung

Jetzt Termin online vereinbaren

Schnell und einfach über Doctolib – klicken Sie auf den Button und sichern Sie sich Ihren Termin!